Co.Meta S.r.l. uni personale ist der Projektkoordinator. Es handelt sich um eine italienische Berufsbildungsorganisation, die in der Region Marche zugelassen ist.

Die Organisation ist spezialisiert auf die Umsetzung innovativer Trainingsmethoden und auf die Anerkennung von Kompetenzen, die durch informelles und nicht-formales Lernen im Bereich Bildung und Training erworben werden.

 
 

FabLab München e.V. (gegründet 2010) ist ein gemeinnütziger Verein, der einen offenen Arbeitsbereich für die persönliche Fertigung mit Maschinen wie 3D-Drucker, Lasercutter, CNC-Fräsen, Schneidplotter und Elektroniklabor für alle Mitglieder mit 24/7-Zugang anbietet.

Im Jahr 2012 startete FabLab seinen Bildungsbereich “FabLab Kids”, in dem wir Schülern aller Altersgruppen die Möglichkeit bieten, mit neuen Technologien wie 3D-Modellierung, Vinylschneiden, Löten, Programmieren usw. in Berührung zu kommen. Einer unserer Schwerpunkte sind Grundschüler*innen und Lehrer*innen, die die Möglichkeiten computergestützter Maschinen in Kombination mit Kreativität und projektbasiertem Lernen ab dem Alter von sechs Jahren erkunden wollen.

 

Bylinedu ist ein gemeinnütziger Verein in Valencia (Spanien), dessen Freiwillige seit 2012 in STEAM- und Maker-Workshops über Robotik, Codierung, Elektronik, 3D-Modellierung und Druck, virtual und augmented Reality arbeiten.

All diese Aktivitäten konzentrieren sich auf benachteiligte Gruppen mit Zugangsschwierigkeiten zu Technologien für das Lernen und die Beschäftigung und helfen ihnen, die geschlechtsspezifische und digitale Kluft zu verringern.

 
 

STEAM Education Ltd ist ein Bildungsdienstleister mit Sitz in Irland, der hauptsächlich mit Grundschulen und der MINT-Industrie zusammenarbeitet, um STEAM-Programme in Grundschulen durchzuführen.

STEAM Ed Ltd. entwickelt und liefert auch innovative Lehrerfortbildungsprogramme, um Lehrern Weiterbildungsmöglichkeiten in STEAM-Bereichen zu bieten.

 

TALENT SRL ist ein italienisches Start-up-Unternehmen, das technologische und innovative Lösungen für Didaktik und Bildung, auch in Bezug auf Menschen mit Behinderung, realisiert. Es bietet didaktische Workshops, Trainingskurse für Lehrer und Erzieher an. Es entwickelt auch technologische Produkte für didaktische Zwecke.

TALENT beabsichtigt, digitale Innovation im Bildungsbereich durch eine neue Website namens “Weturtle.org” zu fördern. Es ist eine Gemeinschaft für Lehrer und Erzieher, in der sie didaktische Inhalte, Erfahrungen und Ideen austauschen und finden können. Sie können auf “Weturtle.org” auch verschiedene akademische Inhalte über Technologie für Didaktik und mehr finden.

 

La Nostra Escola Comarcal ist ein kooperatives Bildungszentrum, in dem Familien und Mitarbeiter zusammenarbeiten, um ein qualitativ hochwertiges Bildungsprojekt anzubieten, welches an die sozialen, pädagogischen und technologischen Veränderungen angepasst ist, um unseren Schülern eine mehrsprachige, umfassende und humane Bildung zu ermöglichen.

Die Schule befindet sich in der Gemeinde Picassent (Valencia), umgeben von einer wunderschönen Landschaft inmitten der Berge.

 
 

I.C. “Simone De Magistris” besteht aus 11 Schulen: 4 Kindergärten, 5 Grundschulen und 2 weiterführende Schulen. Wir haben etwa 500 Kinder in unserem Institut. Unsere Schulen befinden sich auf fünf verschiedenen Kommunen: Caldarola, Belforte Del Chienti, Camporotondo Di Fiastrone und Serrapetrona. In drei dieser Kommunen gibt es mehrklassige Schulen.

Im Jahr 2016 wurde unsere Provinz von einem schrecklichen Erdbeben heimgesucht, das den Einsturz von drei großen Schulen verursachte. Im Jahr 2019 wurden unsere Schulen in Caldarola dank öffentlicher und privater Spenden wiederaufgebaut

 
 

Die Schule Lehrer-Wirth-Straße ist eine 1998 erbaute Grundschule in München mit Schüler*innen aus mehr als 120 Ländern. Neben ihrer deutschen Sprach- und Leseförderung und der Förderung des sozialen Miteinanders ist die Entwicklung von Medienkompetenz und die Einführung in digitale Technologien ein pädagogischer Schwerpunkt. Die Schüler*innen lernen u.a. programmieren, 3D-modellieren und -drucken, und lasercutten. Um die technischen Fähigkeiten der Schüler*innen durch die Einbindung digitaler Technologien in den Unterricht zu verbessern, kooperiert die Schule seit 2013 mit dem FabLab München e.V.. In den Ganztagsklassen findet wöchentlich Unterricht statt, in allen anderen Klassen gibt es Projekttage zur Arbeit in und mit dem FabLab.